
Gütesiegel für Onlineshops: So baust du Vertrauen auf und steigerst deine Conversion Rate
Die Welt des Onlinehandels ist bequem – aber auch voller Risiken. Vor allem während und nach der Pandemie sind Betrugsfälle im Internet stark gestiegen. Laut der US-Verbraucherschutzbehörde FTC verursachte Onlinebetrug allein 2021 Schäden in Höhe von über 5,8 Milliarden US-Dollar. Auch in Europa stieg die Zahl der Betrugsfälle deutlich an – um über 70 % laut El País.
Das zeigt: Vertrauen ist die wichtigste Währung im E-Commerce. Wenn Kunden sich bei einem Onlinekauf sicher fühlen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie den Kauf abschließen – und wiederkommen.
Was sind Gütesiegel überhaupt?
Gütesiegel oder Zertifikate im Onlinehandel sind sichtbare Zeichen für Sicherheit, Qualität und Seriosität. Sie zeigen deinen Kunden:
Dieser Shop wurde geprüft.
Hier sind Datenschutz und Käuferrechte gewährleistet.
Ein sicherer Einkauf ist möglich.
Wichtige Vorteile von Gütesiegeln
Vertrauen schaffen – vor allem bei Neukunden
Höhere Conversion Rate
Geringeres Risiko von Kaufabbrüchen
Wettbewerbsvorteil gegenüber Shops ohne Siegel
Frühzeitige Aufdeckung von Schwachstellen durch die Zertifizierungsprüfung
Rechtssicherheit und geringere Abmahnrisiken
Welche Gütesiegel für Onlineshops gibt es?
1. Trusted Shops
Das bekannteste und am weitesten verbreitete Gütesiegel im deutschsprachigen Raum. Es garantiert einen Käuferschutz, eine Geld-zurück-Garantie und umfasst ein umfangreiches Bewertungssystem.
Bekanntheitsgrad: 67 % aller Onlinekäufer in Deutschland kennen Trusted Shops.
Vorteile: Hoher Wiedererkennungswert, sehr vertrauenswürdig, sternchenbasierte Bewertungen bei Google.
Preise (Stand 2024):
Start: 119 € / Monat
Pro: 189 € / Monat
Premium: 319 € / Monat
Je nach Paket sind zusätzliche Leistungen wie Produktsiegel, Rechtsberatung und Google-Integration enthalten.
2. s@fer-shopping vom TÜV SÜD
Ein Siegel mit hoher Autorität – besonders bei älteren Zielgruppen. Die Prüfungen erfolgen jährlich und beinhalten:
Vor-Ort-Kontrollen
Online-Sicherheitschecks
Testkäufe
Datenschutzbewertung
Zielgruppe: Shops mit hohem Anspruch an technische Sicherheit (Versicherungen, Reisen, digitale Produkte).
Kosten: Auf Anfrage direkt beim TÜV.
3. EHI "Geprüfter Online-Shop"
Dieses Zertifikat wird vom Handelsinstitut EHI vergeben. Es richtet sich besonders an Shops, die Kundenfreundlichkeit und Datenschutz betonen.
Was wird geprüft?
Über 200 Einzelkriterien (z. B. Datenschutz, Widerrufsbelehrung, Impressum)
Testkäufe
Rechtstexte
Shop-Funktionalität
Vorteil: Inklusive kostenloser Rechtsprüfung.
Kosten (nach Jahresumsatz):
bis 100.000 € Umsatz: 828 €/Jahr
bis 250.000 €: ca. 1.068 €/Jahr
(u. a. Staffelpreise – alle Details auf ehi-siegel.de)
4. ips (internet privacy standards)
Ein spezialisiertes Zertifikat für Datenschutz. Ideal für Shops mit sensiblen Kundendaten oder im Gesundheitsbereich.
Prüfung: Datenschutzkonformität nach DSGVO, Verbraucherrechte, Vor-Ort-Check.
Geeignet für: Gesundheitsanwendungen, sensible Produkte, Datenschutz-Fokus.
Kosten: Auf Anfrage bei datenschutz cert GmbH.
Studien zeigen: Kunden kaufen lieber in zertifizierten Shops
Laut dem Onlinesiegel Monitor 2020:
50 % der Kunden empfinden Shops mit Siegel als sicherer
20 % kaufen eher bei einem von zwei identischen Shops, wenn einer ein Gütesiegel hat
60 % der 18–29-Jährigen achten beim Onlinekauf auf Gütesiegel
44 % sind bereit, mehr zu bezahlen, wenn ein Shop zertifiziert ist
Das bedeutet: Ein Siegel wirkt sich direkt auf deine Conversion Rate und deinen Umsatz aus.
Wie wähle ich das richtige Gütesiegel?
Die Auswahl hängt von folgenden Faktoren ab:
Zielgruppe
Junge Kunden achten auf Bewertungen und Marken wie Trusted Shops
Ältere Kunden vertrauen auf TÜV & Co.
Produktpreis
Hochpreisige Produkte erfordern ein höheres Vertrauensniveau
Niedrigpreisige Artikel profitieren von „Einsteiger“-Siegeln
Shopgröße
Neue Shops können mit günstigen Siegeln wie „Geprüfter Webshop“ starten (ab ca. 30 €/Monat)
Kosten-Nutzen-Faktor
Ein Gütesiegel ist eine Investition. Wenn du es clever einsetzt, holst du die Kosten über höhere Umsätze schnell wieder rein.
Wie integriere ich Gütesiegel richtig in meinen Onlineshop?
Nur sichtbar zu sein reicht nicht – Gütesiegel müssen strategisch platziert und erklärt werden.
Tipps zur optimalen Platzierung:
Auf der Startseite, idealerweise oben rechts und im Footer
Im Checkout-Prozess (z. B. unter dem Kaufbutton)
Auf Produktseiten, besonders bei hochpreisigen Produkten
Bei Zahlungs- und Versandinfos
Mit Verlinkung zur Anbieter-Website
Bei unbekannten Siegeln: kurze Erklärung, wofür das Zertifikat steht
Fazit: Gütesiegel schaffen Vertrauen – und Vertrauen schafft Umsatz
Egal, ob dein Online-Shop gerade erst startet oder bereits etabliert ist: Ein oder mehrere qualitativ hochwertige Gütesiegel sind ein wirkungsvolles Werkzeug zur Vertrauensbildung und Conversion-Steigerung.
Sie zeigen:
✅ Du nimmst Datenschutz ernst.
✅ Dein Shop ist geprüft.
✅ Kunden können dir vertrauen.
Und genau das ist es, was den Unterschied macht – zwischen Kauf und Kaufabbruch.
Um das Vertrauen deiner Kunden in deinen Onlineshop nicht zu enttäuschen, braucht es einen reibungslosen und effizienten Versandprozess. Genau hier setzt unsere clevere Versandsoftware SimpleSell an. Dabei erstellst du Versandetiketten schnell und einfach mit nur einem einzigen Klick. Zusätzlich profitierst du von zahlreichen Vorteilen wie unserem Massenlabeldruck, Bearbeitungsnummern und intelligenten Versandregeln. Verbinde in nur 5 Minuten deine Onlineshops und Paketdienste und werde so dem Vertrauen deiner Kunden gerecht.